Home
"Na, du Opfer?!"
- Details
- Geschrieben von B. Saurbier
- Kategorie: Aktuelles
- Zugriffe: 6980
Die Klassen 7 nehmen an einem Projekt zum Thema „Cybermobbing“-Teil
B. Saurbier
Mit einem Rap, entworfen und vorgetragen von Schülern und Schülerinnen aus Klasse 7, begann am vergangenen Donnerstag ein Elternabend zum Thema „Cybermobbing“. Das Besondere daran: Der Elternabend wurde rein von den Schülerinnen und Schülern dieser Klassenstufe gestaltet, die sich in den Wochen zuvor eingehend mit der Problematik beschäftigt hatten.
Das Projekt, an dem sie teilnahmen, wurde vom „Bündnis gegen Cybermobbing“, einem gemeinnützigen Verein mit Sitz in Karlsruhe, initiiert. Im Februar erhielten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer jeweils 90minütigen Impulsveranstaltung viele wichtige Informationen zum Thema. Diese Impulsveranstaltung wurde von einem Referenten des „Bündnisses gegen Cybermobbing“ durchgeführt und zeigte an konkreten Beispielen die Strukturen von Cybermobbing auf. In den darauf folgenden Wochen vertieften die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 im Religions- bzw. Ethikunterricht ihr Wissen und ihre Kenntnisse rund um dieses leider weit verbreitete Phänomen und entwickelten eigene, kreative Projekte zu diesem Themenbereich – und genau diese Projekte wurden nun im Rahmen eines Elternabends präsentiert.
Plakat von Leila Vavulina, 7B (Foto: Saurbier)
Vor vollbesetzter HZG-Aula wurde nicht nur gerappt - die Schülerinnen und Schüler führten mit Vortrag und Standbild in die Grundlagen des Themas ein, danach zeigten sie Spielszenen, die typische Entwicklungen von Cybermobbing darstellten, und beendeten den zentralen Teil des Elternabends mit einer Präsentation, die genauer auf die Handlungsmöglichkeiten von Eltern in solch einer Situation einging.
Anschließend bestand die Möglichkeit, sich weitere Schülerprojekte in verschiedenen Klassenräumen anzuschauen. So zum Beispiel einen selbst gedrehten Film, der in drei Clips klassische Beispiele für Cybermobbing zeigte, oder Präsentationen mit Titeln wie „8 Schritte gegen Cybermobbing“ oder „Promis und Cybermobbing“. Auch diese dezentrale Projektpräsentation wurde sehr gut angenommen, einige Präsentationen wurden deshalb gleich mehrfach hintereinander gezeigt.
Vielen Dank an alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 7: Ihr wart mit so viel Einsatz und Kreativität bei der Sache, das war wirklich super!
Die SWEG informiert
- Details
- Geschrieben von Hoffmann
- Kategorie: Aktuelles
- Zugriffe: 6732
Warnstreik am 01.04.2022 auf Hohenzollerischer Landesbahn geplant
Im Verkehrsgebiet der Südwestdeutschen Landesverkehrs-GmbH (SWEG) ist aufgrund eines Warnstreiks der Gewerkschaft Verdi am Freitag, 1. April 2022, mit Fahrtausfällen an verschiedenen Standorten sowohl im Bus- als auch im Bahnverkehr zu rechnen. Der Schulverkehr wird dabei leider besonders betroffen sein. Hierfür bitten wir um Entschuldigung. Konkret hat Verdi in der Region bisher zu folgenden Arbeitsniederlegung am 1. April 2022 aufgerufen:
Busverkehr
- SWEG-Verkehrsbetrieb Hohenzollerische Landesbahn: von 4.30 Uhr bis 9.30 Uhr; im Bereich Hechingen, Gammertingen, Sigmaringen, Reutlingen
Schienenpersonennahverkehr
- SWEG-Verkehrsbetrieb Hohenzollerische Landesbahn: von 4.30 Uhr bis 10 Uhr; betroffen sind die Linien der RB 68 und 69 der Zollernalbbahn
-
Die SWEG wird versuchen, ein Grundangebot für die Fahrgäste aufrecht zu erhalten, um die Auswirkungen so gering wie möglich zu halten. Jedoch wird insbesondere der Busverkehr im Streikzeitraum an den betroffenen Standorten unter Umständen vollständig eingestellt bleiben. Die Fahrten unserer Subunternehmer verkehren planmäßig. Auch nach der Wiederaufnahme der Verkehre muss teilweise mit Fahrtausfällen sowie Verspätungen gerechnet werden. Eine Ersatzbeförderung für die Fahrgäste kann leider nicht zur Verfügung gestellt werden. Die SWEG bittet betroffene Fahrgäste daher, auf andere Verkehrsunternehmen und Verkehrsmittel auszuweichen oder den Fahrtwunsch zu verschieben.
Mit freundlichen Grüßen
Konstantin Egert
SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH
Hauptverwaltung * Rheinstraße 8 * 77933 Lahr
Fachbereichsleiter Betrieb Bus
+49 7821 2702-84, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.sweg.de
- Alle Angaben ohne Gewähr -
Neues vom Digitalen Elternabend
- Details
- Geschrieben von B. Saurbier
- Kategorie: Aktuelles
- Zugriffe: 6280
„Rechtslagen: Minderjährige und illegale Inhalte auf Social Media“
Das Internet und die Social-Media-Plattformen sind kein rechtsfreier Raum – auch wenn die dort bereitgestellten Inhalte und der schier unkontrollierbare Zugriff darauf es manchmal vermuten lassen könnten. Im Rahmen des „Digitalen Elternabends“ erhalten Sie einen Überblick zur Rechtslage und den Konsequenzen, die es haben kann, wenn Kinder und Jugendliche nicht-jugendfreie bis illegale Inhalte teilen und auf ihren Telefonen lokal gespeichert haben. Dazu steht Ihnen dort ein Video mit einem Expertengespräch zwischen der Rechtsanwältin Gesa Stückmann und dem Medienexperten Clemens Beisel zur Verfügung.
Das aktuelle Expertengespräch sowie die gesamten Inhalte des „Digitalen Elternabends“ finden Sie hier: https://clemenshilft.de/digitalerelternabend
Der „Digitale Elternabend“ steht dem HZG bis zum 01.08.2022 zur Verfügung; die Zugangsdaten sind auf dem Anfang Oktober verteilten Elternbrief zu finden. (Bei eventuellen Rückfragen können Sie sich per eMail an Frau Saurbier wenden.)
Bio-Lehrer im Rettungseinsatz
- Details
- Geschrieben von A. Irmler
- Kategorie: Aktuelles
- Zugriffe: 6360
Vor dem Bagger gerettet
von A. Irmler
Am Sonntag, dem 27.03., begaben sich zwei Bio-Lehrer zum Garten vom Haus Nazareth, in dem die letzten Jahre die Bienenstöcke des HZG standen. Auf dem Gartengrundstück haben die Bauarbeiten begonnen, ein neues Gebäude für das Haus Nazareth soll entstehen. Damit nicht alle Pflanzen den Baggern zum Opfer fallen, gruben beide emsig über viele Stunden Pflanzen aus und in den eigenen Gärten wieder ein. So konnten unter anderem Beerensträucher, Salbeipflanzen und viele Frühblüher gerettet werden. Ein Teil der Pflanzen wird später in den Schulgarten des HZGs umgesiedelt werden. Auch Bretter für die Bienchen-AG zur Beschattung der Bienenstöcke konnten organisiert werden. Foto: Irmler
Mathematik-Olympiade
- Details
- Geschrieben von A. Kastelsky
- Kategorie: Aktuelles
- Zugriffe: 6326
Erfolgreiche Teilnahme Regionalrunde
von A. Kastelsky
Luca Störkle (Klasse 5b) hat erfolgreich an der Regionalrunde der Mathematik-Olympiade teilgenommen. Wir gratulieren ihm ganz herzlich zum Anerkennungspreis! (Foto: Bodmer).