- Hoffmann
- Kategorie: Aktuelles
- Read Time: 1 min
- Zugriffe: 189
Der Herr ist mein Licht und mein Heil, vor wem sollte ich mich fürchten?
Der Herr ist meines Lebens Kraft, vor wem sollte mir grauen? Ps. 27,1
Herzlich willkommen am HZG!
Herzliche Einladung zum "Tag der offenen Tür" am Donnerstag 09. Februar 2023 von 15:00 Uhr -18:00 Uhr. An diesem Tag können Sie einen Eindruck vom schulischen Leben am HZG bekommen. Wir bieten im...
Erfolgreicher Weihnachtsmarkt: Wir, die Fairtrade AG, haben in Kooperation mit dem Weltladen Sigmaringen vom 06.12-09.12.2022 einen fairen Weihnachtsmarkt in der Schule veranstaltet. Neben...
Mit dem heutigen Bild endet der HZG-Adventskalender 2022. Wir wünschen allen eine gesegnete Weihnacht und ein gutes Neues Jahr 2023! Das Adventskalenderteam
Wenn es draußen schneit und alles kalt ist weit und breit, dann ist es Weihnachtszeit. In der Weihnachtszeit sollen wir uns besinnen und mit unsren engsten Freunden singen!
HZG Schulvorstellung
HZG in drei Minuten
Der Herr ist mein Licht und mein Heil, vor wem sollte ich mich fürchten?
Der Herr ist meines Lebens Kraft, vor wem sollte mir grauen? Ps. 27,1
Adventskalender:
Unser Lieblingsspiel in Reli: Das Bohnenspiel
Jede Person bekommt eine beliebige Anzahl von Bohnen verteilt. Eine Person kommt als Versteiger*in vor und zieht ein Kärtchen nach dem anderen. In diesen Kärtchen stehen verschiedene materielle und ideele Werte drauf, wie z.B. eine "Villa" oder "die Liebe des Lebens". Diese werden, laut vorgelesen und versteigert. Die Spieler können für diese Werte ihre Bohnen bieten. Der Spieler, der den höchsten Bohnenwert geboten hat, kriegt das Kärtchen. Das Spiel endet dann, wenn der Versteigerer "Stopp" sagt, dann ist das Leben des Einzelnen zu Ende und es kommt zu einem Austausch darüber, was uns im Leben glücklich macht anhand der ersteigerten Güter.
Sinn des Spiels:
- Was ist Glück?
- Wie definiere ich Glück?
- Was ist wichtig im Leben?
- Was bringt mich weiter?
- Was macht mich wirklich glücklich?
Nach einer erfolgreichen Bewerbung für das Projekt „#reframed" konnte die Klasse 10a Anfang Dezember in einem dreitägigen Workshop eigene digitale Kunstwerke erstellen und dabei Fiktion und Realität miteinander verschmelzen lassen.
Gemeinsam mit zwei Medienpädagoginnen der LKJ Baden-Württemberg beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit Kunst, Bilddatenbanken und Urheberrechten. Dabei setzten sie sich mit Fragen rund um künstlerische Freiheit, Lizenzen und den kompetenten Umgang mit Bildmaterial aus dem Internet auseinander.
Mit Hilfe von iPads, Programmen und Apps konnten im Anschluss selbstgewählte Kunstwerke mittels Zeichnungen, Collagen und Ton bearbeitet, neu kombiniert und zu kleinen Videos umgewandelt werden. Oft wählten die Schülerinnen und Schüler eine gesellschaftskritische Botschaft, die sie durch ihre crossmedialen Kunstwerke vermitteln wollten. So konnten van Goghs Gemälde digital mit Tomaten beworfen und beispielsweise brennende Regenwälder, wuchernde Städte und qualmende Autos auf Probleme der heutigen Zeit aufmerksam machen.
Um die Grenzen zwischen Kunst, Video und Realität vollends ganz aufzulösen, wurden die neu entstanden Kunstwerke mittels Augmented Reality im Kunstsaal des HZGs umgewandelt, sodass alle Besucher mit ihrem eigenen Handy die Bilder zum Leben erwecken können: Betrachten sie die Standbilder durch ihre Handykamera, erwachen diese zum Leben und beginnen, sich zu bewegen.
Das Projekt der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg wurde durch die PwC-Stiftung gefördert und bot der Klasse die Möglichkeit einer zeitgenössischen, digitalen Auseinandersetzung mit alten Kunstwerken. Es sind tolle Ergebnisse entstanden, die nicht nur beim Anschauen, sondern schon beim Erstellen allen Beteiligten große Freude bereitet haben!
Seite 7 von 35