Home
Prävention im Bereich „Politischer Extremismus“:
- Details
- Geschrieben von B. Saurbier
- Kategorie: Aktuelles
- Zugriffe: 6496
„Achtung?!“-Projekt für die 9. Klassen am HZG
B. Saurbier
Foto: Theater QRage, Ludwigsburg
Szenenfoto aus "Achtung?!", Theater QRage, Ludwigsburg
Lina und Tarek sind beste Freunde. Doch Lina muss wegziehen, in ein kleines Dorf in Bayern, weil ihrem Vater andernfalls von seinem Arbeitgeber gekündigt wird. Dort angekommen fühlt sich Lina sehr allein: Tarek fehlt ihr, in der neuen Schule gibt es Schwierigkeiten, es fällt ihr schwer, Anschluss zu finden, und mit ihren Eltern kann sie nicht ehrlich reden.
Auch Tarek geht es nicht gut: Lina fehlt ihm, in der Schule läuft es eher schlecht und er ist sehr enttäuscht von seinem Vater, der in seinen Augen inzwischen seine Religion, den Islam, nicht mehr ernst nimmt.
Lina und Tarek sind jeweils auf der Suche – und werden fündig: Lina kommt in Kontakt mit Tom, der sie in seinen Freundeskreis einführt, und Tarek lernt über das Internet neue Freunde kennen…
Die Geschichte von Lina und Tarek ist Inhalt des Theaterstücks „Achtung?!“, das alle 9. Klassen des HZG letzte Woche Donnerstag im Alten Schlachthof in Sigmaringen erleben durften. Gespielt von zwei Schauspielern des Theaters QRage aus Ludwigsburg, die innerhalb des Stücks in unterschiedliche Rollen schlüpften, wurden die Schülerinnen und Schüler Zeugen der Radikalisierungsprozesse von Lina und Tarek, in Richtung Rechtsextremismus bzw. in Richtung islamistischem Extremismus.
Eine Besonderheit der Aufführung bestand darin, dass die Schauspieler das Stück an verschiedenen Stellen unterbrachen und ihre Zuschauer aktiv in das Geschehen mit einbezogen, indem sie ihnen tiefergehende Fragen zur Handlung stellten und so die Radikalisierung der beiden Protagonisten gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern reflektierten. Das Theaterstück war der erste Teil des „Achtung?!“-Projektes, eines Präventionsprojektes zum Thema „Politischer Extremismus“, das von konex, dem Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg, initiiert wurde.
Teil zwei folgte dann am Dienstag dieser Woche, als Frau Karabeyaz, eine Referentin der Landeszentrale für politische Bildung, ans HZG kam, um klassenweise eine Nachbesprechung des Theatersprojektes durchzuführen und das Thema „Politischer Extremismus“ weiter zu vertiefen: Zunächst rekapitulierten die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen das Theaterstück und analysierten die Aspekte, die Lina und Tarek anfällig für extremistische Gruppierungen machen. Anschließend setzten sie sich mit den Definitionen von „Rechtsextremismus“ und „Islamistischem Extremismus“ auseinander, diskutierten vor diesem Hintergrund einzelne Aussagen aus dem Theaterstück und besprachen alternative Handlungsmöglichkeiten am Beispiel von Lina und Tarek.
Der Zugang zum Thema „Extremismus“ über das Medium des Theaterstücks war sehr gewinnbringend – das zeigte die lebhafte Beteiligung der Schülerinnen und Schüler sowohl an den interaktiven Phasen der Aufführung als auch an den Nachbesprechungen.
Wir danken ganz herzlich dem Team vom Alten Schlachthof in Sigmaringen dafür, dass wir die Räumlichkeiten nutzen und damit auch wirklich Theaterambiente erleben durften!
Außerdem geht ein großer Dank an den Förderverein des HZG für die finanzielle Unterstützung dieses Projektes!
02. Dezember - HZG Adventskalender
- Details
- Geschrieben von Hoffmann
- Kategorie: Aktuelles
- Zugriffe: 6602
Foto: Hoffmann
Kath. Religionsgruppe Kl. 6 (Frau Küchler)
01. Dezember - HZG-Adventskalender
- Details
- Geschrieben von Hoffmann
- Kategorie: Aktuelles
- Zugriffe: 6575
HZG-Adventskalender 2021
Wie im vergangenen Jahr gibt es einen HZG-Adventskalender in der Aula. Wir starten am 1. Dezember:
Foto: Hoffmann
Ev. Religionsgruppe Kl. 6AB (Frau Dippon).
Naturwissenschaften hautnah
- Details
- Geschrieben von Hoffmann
- Kategorie: Aktuelles
- Zugriffe: 6587
Schnupperbesuch im Schülerforschungszentrum in Bad Saulgau
von D. Bühler
Foto: Bühler
Die Schülergruppe des HZG auf dem Weg ins SFZ Bad Saulgau.
Eine Brücke bauen wie ein Architekt; einen Industrieroboter programmieren, der Golfbälle auf einem Golfplatz finden und einsammeln kann; testen, durch welche Stoffe ein Glucose-Teststreifen beeinflusst werden kann oder eine eigene Spiele-App programmieren. Das alles ist am Schülerforschungszentrum in Bad Saulgau möglich.
Dabei steht die Freude am Forschen im Mittelpunkt aller Angebote, Schulnoten sind dabei nicht wichtig.
11 Schülerinnen und Schüler machten sich am Freitagnachmittag, 26.11.21, mit ihren Lehrerinnen Frau Bühler und Frau Hipp auf den Weg nach Bad Saulgau, um sich einen Überblick über die Vielzahl der Angebote des SFZ zu verschaffen. Bei der Führung durch das Gebäude wurde schnell klar: Die Auswahl ist riesig! Es wird eine Vielzahl spannender Projekte in den Bereichen Physik, Informatik, Technik, Chemie und Biologie angeboten. Eigene Ideen dürfen natürlich mitgebracht werden. Fazit des Tages war: „Im SFZ treffen sich Schülerinnen und Schüler wie du und ich und forschen, wobei dieses Forschen von Architektur bis Programmieren keine Grenzen kennt. Hier gibt es Möglichkeiten, die im Schulunterricht nicht denkbar wären.“ Begleitet werden die Projekte von Lehrern, Professoren und Spezialisten aus der Wirtschaft. Das Forschen am SFZ ist für Schülerinnen und Schüler kostenlos.
Hast du Interesse, das Schülerforschungszentrum kennen zu lernen, dann melde dich gerne bei Frau Bühler. Das SFZ freut sich über jeden neu gewonnenen Forscher!
Falls du dich selber informieren möchtest, kannst du dich auf der Homepage unter
www.sfz-bw.de/bad-saulgau umschauen.
Fairtrade-AG
- Details
- Geschrieben von Hoffmann
- Kategorie: Aktuelles
- Zugriffe: 6337
Eure Fairtrade-AG!