- B. Körkel
- Kategorie: Aktuelles
- Read Time: 2 mins
- Zugriffe: 3988
Die Königsdiziplin des Journalismus: Wie man eine Reportage schreibt
B. Körkel
Die Klasse 10b setzt ihr Zeitungsprojekt fort und bekommt beinahe eine ganze Seite in der Wochenendausgabe der „Schwäbischen Zeitung“
Schülerinnen und Schüler der Klasse 10b, die am Zeitungsprojekt mitgearbeitet haben. Foto: Körkel/Keiper.
Im Rahmen des Deutschunterrichtes von Herrn Körkel hatte bereits im Mai Michael Hescheler, der Leiter der Sigmaringer Lokalredaktion der „Schwäbischen Zeitung“, die Klasse 10 b besucht. Im Juli folgte nun unter der Anleitung von Mareike Keiper der praktische Teil des Projekts. Hierbei wurde an einer eigenen Reportage gearbeitet, laut Keiper, die Königsdisziplin des journalistischen Schreibens. Eingeübt wurden zunächst die Merkmale dieser Textsorte, bei der vor allem direkte Erfahrungen zum Ausdruck kommen. Auch mit den Anforderungen an ein gelungenes Foto setzte man sich in einer praktischen Übung auseinander. Die eigentliche Arbeit fand schließlich jedoch ganz selbstständig statt. Schülerinnen und Schüler teilten sich dazu unterschiedlichen Aufgaben zu und machten sich selbstständig an Recherche, Interviews und Reportagebeobachtungen. Am 13.7. wurden schließlich die Ergebnisse mit Frau Keiper gesammelt und bereits am 16.7. war das Ergebnis in der Zeitung zu finden.
In der Reportage unter dem Titel „Zwischen letzter Reihe und mittendrin“ wird die Integration ukrainischer Schülerinnen und Schüler am HZG genauer beleuchtet. Nachzulesen ist das Ergebnis in der Online-Ausgabe
der Schwäbischen Zeitung unter https://www.schwaebische.de/landkreis/landkreis-sigmaringen/sigmaringen_artikel,-warum-ukrainische-schueler-es-noch-immer-schwer-haben-_arid,11531595.html.